Mittwoch, September 17, 2025
Start Blog

Employability 2025: Zwischen KI-Angst, Gen-Z-Selbstbewusstsein und CV-Brüchen

Einstellungsinterview, Szenario 2025:„Wenn wir Sie einstellen – warum glauben Sie, dass Sie in den nächsten drei Jahren nicht von einer KI ersetzt werden können?“ Eine Frage, die provoziert. Aber sie trifft den Kern der aktuellen Transformation. Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend Routinearbeiten, auch in wissensintensiven Berufen. Für Kandidaten bedeutet das: Employability wird nicht mehr nur...

Studie von Soheila Sadeghi (Cornell University) zu: Employee Well-being in the Age of AI: Perceptions, Concerns, Behaviors, and Outcomes (deutsch/englisch)

Employee Well-being in the Age of AI: Perceptions, Concerns, Behaviors, and Outcomes Soheila Sadeghi The growing integration of Artificial Intelligence (AI) into Human Resources (HR) processes has transformed the way organizations manage recruitment, performance evaluation, and employee engagement. While AI offers numerous advantages, such as improved efficiency, reduced bias, and hyper-personalization,...

Generation Z in der Weiterbildung: Der große Irrtum mit dem „Online-Hype“

Es klingt so logisch – und ist doch so kurz gedacht: Weil die Generation Z mit Smartphone und Social Media aufgewachsen ist, müsse Weiterbildung für sie zwangsläufig online stattfinden. Dieses Mantra hat sich in der Branche festgesetzt, wird wiederholt, als sei es ein Naturgesetz, und dient vielen Anbietern als bequeme Rechtfertigung für immer neue digitale Formate. Doch...

Born to Be Different – Geburtenfolge, Denkstile und der verborgene Einfluss auf Organisationen

Einleitung Die Geburtenfolge spielt eine entscheidende Rolle bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Art des Denkens. Frank Sulloway zeigt in Born to Rebel, dass Erst- und Nachgeborene fundamentale Unterschiede in ihren Einstellungen und Verhaltensweisen aufweisen. Gleichzeitig führt die rückläufige Geburtenrate in Ländern wie Deutschland dazu, dass zunehmend Erstgeborene und Einzelkinder dominieren. Diese Entwicklung hat weitreichende...

PERMA im Unternehmen verankern: Ein kleiner, erster Leitfaden zur Umsetzung

Worte alleine, Theorien für sich genommen und Hochglanzprospekte an alle Mitarbeiter taugen noch lange nicht für die Praxis. Der Erfolg des PERMA-Modells steht und fällt damit, dass Organisationen nicht nur die theoretischen Bausteine kennen, sondern aktiv daran arbeiten, diese im Arbeitsalltag zu kultivieren. Die Implementierung von PERMA erfordert ein bewusstes Engagement der Organisation auf...

Das PERMA-Modell: Ein Wegweiser zu nachhaltigem Wohlbefinden

Das PERMA-Modell von Martin Seligman, einem Pionier der Positiven Psychologie, beschreibt fünf zentrale Bausteine für Wohlbefinden und Erfüllung. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Glück und Zufriedenheit nicht nur durch das Fehlen negativer Aspekte, sondern durch die Förderung positiver Zustände entstehen. Das dem Modell zugrunde liegende Akronym umfasst die Dimensionen Positive Emotionen, Engagement, Relationships (Beziehungen), Meaning (Sinn)...

Erfolgreiche Kommunikation im Management-Buy-Out-Prozess:

Wie Mitarbeiter und Unternehmer erfolgreich zusammenfinden Der Fall aus der Praxis im produzierenden Unternehmen von 30 Mitarbeitern: Bei drei Kindern liegt es nahe, dass eines der Sprösslinge sich für die Nachfolge im Unternehmen interessiert. Doch weit gefehlt, zwei Jungs haben ihre künstlerische Neigung beziehungsweise die Affinität für die sozial-pflegerische Arbeit...

Wenn die Handschrift mit dem Prüfungsergebnis (stark) korreliert

Es ist immer wieder erstaunlich: schöne Handschrift – gute Noten. Auffällig ist es allemal, wenn sie in der Funktion eines Korrektors zahl- und umfangreiche, handschriftlich abgefasste Arbeiten zu lesen bekommen und dann feststellen, dass die schön geschriebenen Ausarbeitungen zu guten Noten führen. Umgekehrt gehen mit einer chaotischen Schriftführung kaum gute Zensuren einher. Die Rechtschreibung...

In Memoriam Bob Procter (1934-2022)

Persönlichkeitsentwicklung und -Entfaltung ist eines der Kernthemen dieses Blogs. Hochleistungsteams wollen viele in Ihrem Unternehmen, aber die Voraussetzungen dafür schaffen nur wenige. In der Zusammenarbeit mit der Generation Z und auch noch Y sind die sogenannten weichen Faktoren mindestens so wichtig wie harte. Klar geht es immer ums Geld; auf beiden Seiten. Doch Erfolg...

Erfahrungsbericht Mitarbeitergespräche (MAG 4.0)

Exzerpt aus einem Interview mit einem langjährigen Anwender der Mitarbeitergesprächs-Methode time2talk®. Das betreffende Unternehmen bleibt hier anonymisiert. Der Name des Unternehmens (hier als KMU tituliert) kann bei Interesse und in Abstimmung mit dem ehem. geschäftsführenden Gesellschafter offengelegt bzw. ein Kontakt hergestellt werden. Rahmendaten zum KMU: Branche:                 Apparate-/Maschinenbau